www.lkwsnrw.de
  Löschzug Darfeld
 

Löschzug Darfeld

 Wenn sich am Abend die insgesamt 2974 Einwohner von Darfeld zur Ruhe legen, bleibt ein Teil dieser Menschen immer in Bereitschaft. Unter anderen sind das die aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rosendahl – Löschzug Darfeld. Zwar legen auch sie sich irgendwann schlafen, dennoch bleibt der digitale Funkmeldeempfänger immer in ihrer Nähe. Ganz nach dem Motto „retten, löschen, bergen, schützen“ versuchen die Blauröcke stets, Leben und Sachwerte zu retten.
www.feuerwehr-rosendahl.de
Die Fahrzeuge:

Einsatzleitwagen ELW 1           (02-11-02) 
Typ: Ford Transit 
Aufbau: Ford Borgmann Coesfeld/eigen (Bernhard Trendelkamp) 
Baujahr: 1991 
Besatzung: 1:3 
Ausstattung: 4-m-Funkgerät, 2-m-Funkgeräte (festein-
gebaut und tragbar), Mobiltelefon, Lautsprecheranlage, Pressluftatmer, Schutzkleidung, Dokumentations- und Gefahrstoffunterlagen, Kartenmaterial, Brandschutz und Löschwasserversorsorgungspläne, Kohlendioxidlöscher 

Der Einsatzleitwagen nach DIN 14507 (Teil 2) dient der Einsatzleitung zur Anfahrt und Erkundung von Einsatz-
stellen. Gleichzeitig wird er als Hilfsmittel zur Führung von Einheiten verwendet und aufgrund seiner Ausstattung dient er als Schnittstelle zwischen der Kreisleitstelle und dem Einsatzleiter vor Ort.


Tanklöschfahrzeug TLF 16/25          (02-23-01) 
Typ: IVECO Magirus EuroFire 135E22 
Aufbau: Magirus Weisweil 
Baujahr: 1995 
Besatzung: 1 / 8 (Sondertyp) 
Löschwasservorrat: 2.500 Liter Wasser Ausstattung: festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 (1.600 Liter Förderleistung pro Minute), 50 m Schnellangriffseinrichtung, 2 Hohlstrahlrohre, 8 KvA-Notstromaggregat, Rettungsschere und -spreizer, 2 Hydraulikstempel, fest montierter Lichtmast, Motorsäge, Tauchpumpe, Wassersauger, Glassäge, Marinetrage, Rettungsbrett, 4 Pressluftatmer, Kaminkehrerwerkzeug, Steckleiter, 2.500-Liter-Wasserbehälter, Spezialwerkzeug zum öffnen von verschlossenen Türen, Ölbindemittel, Brechwerkzeug, uvm.

Das TLF 16/25 ist das Allroundfahrzeug des Löschzuges Darfeld. Es fährt bei allen Alarmierungen grundsätzlich mit heraus - ob nun im Brandfall für den ersten Löschangriff oder bei Verkehrsunfällen zur Befreiung eingeklemmter Personen. Es wird oft zur nachbarschaftlichen Löschhilfe zusammen mit dem SW 2000 angefordert Aufgrund seiner außergewöhnlichen Besatzung kann eine komplette Löschgruppe mit diesem Fahrzeug arbeiten.


Löschfahrzeug LF 8           (02-41-01)

Typ: Magirus Deutz 130M7 
Aufbau: Magirus Ulm 
Baujahr: 1982 
Besatzung: 1 / 8 
Ausstattung: Vorbaupumpe FP 8/8 (800 Liter pro Minute), eingeschobene Tragkraftspritze TS 8/8 (800 Liter pro Minute), 4 x Pressluftatmer inkl. Ersatzflaschen, 2 x Chemieschutzanzüge, diverses Schlauchmaterial, wasser-
führende Armaturen, Steckleiter (4-teilig), Tauchpumpe, Streuwagen, Kehrbesen, Brechwerkzeug uvm.

Der LF 8 nach DIN 14530 ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpum-
pe sowie einer zusätzlich im Fahrzeugheck eingescho-
benen Tragkraftspritze. Es dient aufgrund der Beladung einer kompletten Gruppe zum Aufbau eines kompletten Löschangriffes von der Wasserentnahmestelle bis zur Brandstelle. Da das Fahrzeug sehr geländegängig ist, können auch unwegsame Einsatzstellen ohne Probleme erreicht werden. Im Löschzug Darfeld wird das Fahrzeug oft in Verbindung mit dem SW 2000 eingesetzt.


Schlauchwagen SW 2000 Tr          (02-63-01)

Typ: IVECO Magirus EuroCargo 95E18 
Aufbau: Lentner 
Baujahr: 1996 
Besatzung: 1 / 2 
Ausstattung: Tragkraftspritze TS 8/8 (8 Liter pro Minute), 2.000 m B-Druckschläuche (von denen 1.800 Meter gekup-
pelt auf dem Fahrzeug verladen sind!), 60 m C-Druck-
schläuche, wasserführende Armaturen, tragbarer Wasserbehälter für bis zu 10.000 Liter, Ölbindemittel, Streuwagen, Greifzug, Absperrmaterial, uvm.

Der SW 2000 Tr nach DIN 15565 ist ein Feuerwehrfahrzeug mit Allradantrieb, welches zum schnellen Verlegen von Druckschläuchen von der Wasserentnahme bis zur Brand-
stelle eingesetzt wird. Die feuerwehrtechnische Beladung ist teilweise auf einem Planenaufbau verlastet, so das eine Mehrfachnutzung auch zu anderen Transportzwecken mög-
lich ist. Im LZ Darfeld ist das Fahrzeug auch bei Ölspuren oder sonstigen technischen Hilfeleistungen eingesetzt. Es wird oft zur überörtlichen Löschhilfe in die Nachbargemein-
den angefordert, hierbei immer zusammen mit dem TLF 16/25.

 
  Seit dem 19.08.2007 waren 641547 Besucher hier  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden